Internetabhängigkeit – Bin ich betroffen und wo gibt’s Hilfe?

von Admin

Wann ist man internet- oder medienabhängig?

Es ist nicht immer einfach zu sagen, ab wann man von Internet- oder Medienabhängigkeit spricht. Schließlich sind Smartphones, Social Media und Co. Teil unseres Alltags – ob für Schule, Arbeit oder Freizeit. Die reine Zeit, die du online verbringst, sagt also nicht alles aus.

Um herauszufinden, ob deine Mediennutzung problematisch ist, kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Vernachlässigst du Freunde, Schule, Ausbildung oder dich selbst, weil du ständig zockst, auf Social Media scrollst, chattest oder Videos schaust?
  • Denkst du auch offline oft an Games, Social Media oder das Internet?
  • Hast du einen starken Drang, weiter online zu sein, und kannst dich schwer davon abhalten?
  • Suchst du Ausreden, um länger online bleiben zu können?
  • Nutzt du das Internet, um Stress, Wut oder Traurigkeit zu verdrängen?
  • Fühlst du dich unruhig, gereizt oder hast sogar körperliche Symptome wie Schwitzen, wenn du mal offline bist?
  • Bist du nach Offline-Phasen besonders lange online, um „nachzuholen“?
  • Gibt’s Streit mit Freunden, Familie oder Lehrern, weil du nicht vom Handy loskommst?
  • Hast du körperliche Probleme wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme oder fühlst dich oft nervös oder aggressiv?

Falls du bei mehreren Fragen zustimmst, könnte es Zeit sein, dein Online-Verhalten zu überdenken und dir Unterstützung zu suchen.

Was kannst du tun?

  • Reflektiere deinen Medienkonsum: Schreib mal auf, wie viel Zeit du online verbringst und wie es dir dabei geht.
  • Setze Grenzen: Leg feste Zeiten fest, in denen du offline bist, z. B. beim Essen oder vor dem Schlafengehen.
  • Sprich mit jemandem: Freunde, Familie oder Beratungsstellen können dir helfen, neue Wege zu finden.
  • Hol dir professionelle Hilfe: Es gibt Anlaufstellen, die speziell für junge Menschen da sind, um mit Medienabhängigkeit umzugehen.

Wo findest du Hilfe im Landkreis Miesbach?

Wenn du oder jemand, den du kennst, Probleme mit Internet- oder Medienabhängigkeit hat, gibt’s Unterstützung – lokal und überregional. Scheu dich nicht, Kontakt aufzunehmen!

Lokale Anlaufstellen:

  • Caritas Fachambulanz für Suchterkrankungen Miesbach: Beratung für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, einschließlich Medienabhängigkeit. Franz-und-Johann-Wallach-Str. 12, 83714 Miesbach, Telefon: 08025 2806-60, Website: caritas-sucht-miesbach.de
  • Erziehungsberatungsstelle Miesbach: Unterstützung für Jugendliche und Familien. Am Windfeld 32, 83714 Miesbach, Telefon: 08025 28620
  • Jugendamt Landkreis Miesbach: Rosenheimer Str. 12, 83714 Miesbach, Telefon: 08025 704-4200

Überregionale Anlaufstellen:

  • BKE Jugendberatung: Kostenlose Online-Beratung für Jugendliche unter bke-beratung.de
  • Fachverband Medienabhängigkeit: Infos und Beratungsstellen-Suche unter fv-medienabhaengigkeit.de
  • ins-netz-gehen.de: Bundesweite Beratungsstellen-Suche der BZgA unter ins-netz-gehen.de
  • Aktiv gegen Mediensucht e.V.: Selbsthilfe und Online-Beratung unter aktiv-gegen-mediensucht.de
  • Nummer gegen Kummer: Anonyme Hotline für Jugendliche unter 116 111

Hast du Fragen?

Wenn du mehr Infos oder Tipps zu Internet- und Medienabhängigkeit brauchst, schreib uns über Instagram oder per E-Mail. Wir helfen dir weiter!