Wehr dich gegen sexualisierte Gewalt im Netz!

von Admin

Sexualisierte Gewalt: Infos, Tipps und Hilfe für dich

Hey, willkommen auf unserer Info-Seite zum Thema sexualisierte Gewalt. Als Kultur- und Infoportal für Jugendliche und junge Erwachsene im Landkreis Miesbach wollen wir dich aufklären, schützen und dir zeigen, wo du Hilfe bekommen kannst. Sexualisierte Gewalt kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Aussehen oder Hintergrund. Hier findest du Erklärungen, Tipps zur Prävention und lokale sowie überregionale Anlaufstellen. Wenn du betroffen bist oder jemanden kennst, der Hilfe braucht: Du bist nicht allein, und es gibt Unterstützung!

Was ist sexualisierte Gewalt?

Sexualisierte Gewalt ist jede Form von sexuellen Handlungen oder Annäherungen, die gegen deinen Willen passieren. Das kann von ungewollten Berührungen über Manipulation bis hin zu Vergewaltigung gehen – auch online, z.B. durch das Teilen intimer Fotos ohne Einwilligung oder sexuelle Belästigung in Chats. Es geht um Macht und Kontrolle, nicht um Zuneigung. Oft nutzen Täter*innen Vertrauen, Abhängigkeit oder Angst aus, um dich zum Schweigen zu bringen. Viele Betroffene fühlen sich schuldig oder schämen sich, aber die Schuld liegt immer beim Täter!

Im Gesetz (§§ 174 ff. StGB) wird das als sexueller Missbrauch oder Übergriff definiert, besonders bei Minderjährigen. Auch Handlungen ohne Körperkontakt zählen dazu, wie das Zeigen von Pornografie oder das Erstellen und Teilen von Bildern. Online-Gewalt nimmt zu – sei vorsichtig in Social Media und Apps. Frühe Aufklärung hilft, Risiken zu erkennen.

Wer sind die Täterinnen/Täter?

Täterinnen/ Täter können jeden Geschlechts sein, aus jedem Alter oder Hintergrund. Meist sind es keine Fremden, sondern Menschen aus deinem Umfeld: Familie, Freunde, Bekannte, Lehrkräfte oder Online-Kontakte. Sie planen das oft langfristig und nutzen Positionen, in denen sie Zugang zu Jugendlichen haben. Auch unter Gleichaltrigen kann es zu Übergriffen kommen – das ist kein "Spaß", sondern strafbar. Wichtig: Sexualisierte Gewalt ist nie ein Versehen, sondern absichtlich.

Wer ist besonders gefährdet?

Jeder kann betroffen sein, aber Mädchen und junge Frauen sind statistisch öfter Opfer. Risikofaktoren: Geringes Selbstwertgefühl, Vernachlässigung zu Hause, Abhängigkeit von anderen oder Diskriminierung (z.B. Rassismus, Sexismus). Eine gute Erziehung mit Aufklärung und Selbstvertrauen schützt. Aber: Die Verantwortung liegt nie bei dir – Täterinnen/Täter sind schuld!

Tipps: Was kannst du präventiv tun?

Schütze dich und andere mit diesen Tipps:

  • Baue ein starkes Selbstbewusstsein auf: Dein Körper gehört dir! Lerne, "Nein" zu sagen und Grenzen zu setzen.
  • Rede über Gefühle: Sag, was dir unangenehm ist, und höre auf dein Bauchgefühl.
  • Unterscheide gute und schlechte Geheimnisse: Wenn jemand Geheimhaltung verlangt, hol Hilfe – das ist kein Petzen!
  • Sei online vorsichtig: Teile keine intimen Fotos, blockiere Belästiger und melde sie.
  • Informiere dich über Sexualität: Altersgerechte Infos helfen, Risiken zu erkennen.
  • Suche dir Vertrauenspersonen: Freunde, Familie oder Berater*innen, denen du dich anvertrauen kannst.

In Schulen und Vereinen sollten Schutzkonzepte existieren – frag nach!

Signale für erlebte sexualisierte Gewalt

Betroffene zeigen oft Signale wie:

  • Aggressionen oder Selbstverletzungen
  • Rückzug, Isolation oder Hyperaktivität
  • Leistungsabfall in Schule oder Job
  • Auffällige sexuelle Sprache oder Handlungen
  • Körperliche Schmerzen, Verletzungen im Intimbereich oder Krankheiten
  • Schlafstörungen, Ängste, Depressionen oder Sucht

Diese können auch andere Ursachen haben, aber nimm sie ernst und suche Hilfe.

Was tun bei Verdacht oder wenn es dir passiert ist?

Bleib ruhig und suche Hilfe! Wenn du dich jemandem anvertraust: Das ist mutig! Die Person sollte dir glauben und nicht nachbohren. Hole professionelle Unterstützung – anonym und kostenlos. Sprich mit uns oder den unten genannten Stellen. Je früher, desto besser für deine Heilung. In Notfällen: Ruf die Polizei (110) oder medizinische Hilfe.

Strafanzeige – ja oder nein?

Eine Anzeige kann Täter stoppen und dir zeigen, dass Gewalt nicht toleriert wird. Aber es ist deine Entscheidung (mit Beratung). Die Polizei muss ermitteln, wenn sie von einem Verdacht erfährt. Du hast Rechte: Kostenlose Anwältinnen/Anwälte, Prozessbegleitung und Entschädigung. Lass dich beraten!

Verjährungsfrist

Bei Taten gegen Minderjährige beginnt die Frist mit 21 Jahren. Sie variiert je nach Schwere (bis 30 Jahre zivilrechtlich). Warte nicht zu lange – Beweise verblassen. Hole rechtlichen Rat.

Hilfe und Unterstützung im Landkreis Miesbach und Umgebung

Hier sind lokale und überregionale Anlaufstellen. Beratungen sind anonym, kostenlos und vertraulich.

MaVia e.V. – Beratung gegen sexualisierte und häusliche Gewalt (Miesbach)

Für Frauen, Kinder und Jugendliche

Rosenheimer Str. 14a

83714 Miesbach

Telefon: 08025 9932000

E-Mail: beratung.miesbach@mavia-ev.de

Homepage: mavia-ev.de

Forum häusliche Gewalt und sexueller Missbrauch, Landkreis Miesbach

Netzwerk für Betroffene und Fachkräfte

E-Mail: manfred.jahn@jh-obb.de

Homepage: landkreis-miesbach.de

Kreisjugendring Miesbach

Prävention und Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt

Telefon: (Kontakt über Website)

Homepage: kjr-miesbach.de

Diakonie Rosenheim – Kinder- und Jugendhilfe Miesbach

Beratung bei Krisen und Erziehung

Telefon: (Kontakt über Website)

Homepage: dwro.de

Jugendamt Landkreis Miesbach

Beratung für Jugendliche und Familien

Wendelsteinstr. 1

83714 Miesbach

Telefon: 08025 704-0

Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch (Bayern-weit)

Telefon: (Kontakt über Website)

Homepage: blja.bayern.de

Netz gegen sexuelle Gewalt – Beratungsstelle Weilheim & Oberland

Für Betroffene in Oberbayern

Telefon: (Kontakt über Website)

Homepage: beratungsstelle-netz.de

Wildwasser München e.V.

Unterstützung für Frauen*, die sexualisierte Gewalt erlebt haben

Telefon: 089 60039331

Homepage: wildwasser-muenchen.de

Frauennotruf München

Beratung bei sexualisierter Gewalt

Telefon: (Kontakt über Website)

Homepage: frauennotruf-muenchen.de

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Bundesweit, anonym

Telefon: 0800 2255530

Homepage: hilfe-portal-missbrauch.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Bundesweit, 24/7

Telefon: 116016

Homepage: hilfetelefon.de

Nummer gegen Kummer

Für Jugendliche

Telefon: 116111

Weitere Infos

Für mehr Tipps: Schau auf Seiten wie klicksafe.de für sicheres Internet oder bayern-gegen-gewalt.de für bayerische Angebote.